Werderstraßenfest 2014 – Selbstorganisierter Freiraum

Am Samstag hieß es in der Karlsruher Südstadt wieder Werderstraßenfest. Mit der vierten Auflage des bunten Straßenfest haben die Falken Karlsruhe bereits einen Fixpunkt im Kalender des Stadtteils gesetzt. Mehr als 800 Menschen vor allem aus der Südstadt besuchten das Fest und nutzten die Angebote für Groß und Klein.

Unter dem Motto „Selbstorganisierte Gebiete statt Profite mit der Miete“ wurde auf die in Karlsruhe immer knapper werdenden Räume für Kinder, Jugendliche und Kultur hingewiesen. Die Falken selbst sehen sich mit einer Kündigung und Räumungsklage ihrer seit 13 Jahren bestehenden Kinder- und Jugendräume in der Werderstraße konfrontiert. Sollten die Eigentümer die vorgestern zugestellte Räumungsklage durchsetzen können, verliert die Südstadt den einzigen Raum für verbandliche Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil. Statt der Orientierung an den Profitinteressen einzelner, forderten die Falken eine Ausrichtung an den Bedürfnissen der Menschen und Raum für unabhängige, selbstorganisierte Initiativen.
Das Werderstraßenfest wollte demgegenüber Freiräume für Kinder und Jugendliche schaffen. Dafür sorgte unter anderem das Falken-Spielmobil mit Hüpfburg, Rollenrutsche und weitere Spiel- und Spaßattraktionen sowie Stände mit Kinderschminken, Glücksrad und T-Shirt-Druck für ein vielfältiges Angebot für die Kleinen. Ein Höhepunkt war der Auftritt von Jan Mixsa, der sein Kindertheater auf einem Einkaufswagen zelebrierte. Während die Kinder bis in die Abendstunden spielten und sich die Eltern bei Kaffee, Kuchen und Wurst amüsierten wurde das Fest immer mehr zu einem geselligen Nachbarschaftsfest.

Der Poertry Slam des KOHI Kulturraums am Werderplatz und der „Karlsruher Kneipenchor“ schafften dann den Übergang zum Bühnenprogramm mit Open-Air-Konzert. Mit den Auftritten der „Bone Idles“ aus der der Karlsruher Südstadt und der Indie-Punkband „Matula“ war der Weg bereitet, um zum Abschluss des Festes mit „Trouble Orchestra“ die Werderstraße zum Kochen zu bringen und eine Mischung zu schaffen, bei der für alle was dabei war.

Gegen 23 Uhr endete das Werderstraßenfest, das von ehrenamtlichen Aktiven der SJD – Die Falken organisiert, getragen und gestaltet wurde. Neben Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil beteiligten sich auch das Kinder- und Jugendhaus Südstadt und andere Initiativen mit einem Stand oder anderen Beiträgen am Fest.

Werbung