Die Türkei befindet sich auf einem Weg in eine ungewisse Zukunft: Freude und massenhafte Kreativität von Gezi 2013, der Aufschwung der Frauenbewegung und Aufstieg der pro-kurdischen linken HDP stehen permanentem Krieg, Militärputsch, Präsidialdiktatur und ausufernder Repression des Regimes gegen alles Oppositionelle gegenüber. Max Zirngast, gebürtiger Österreicher, Journalist, Student und sozialistischer Aktivist, ist aus Interesse in das Land gezogen, hat sich dessen Sprache und kulturelle Besonderheiten angeeignet. Aus diesem Blickwinkel heraus hat er zahlreiche politische Artikel zur Türkei, zu den USA, zu Europa und zu Kunst und Kultur auf Englisch, Deutsch und Türkisch verfasst. Wie so viele oppositionelle und kritische Menschen wurde Max Zirngast am 11. September 2018 in Ankara inhaftiert und erst nach über drei Monaten Gefängnis wieder freigelassen. Ihm wird die „Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation“ vorgeworfen, der Prozess endete im September 2019 mit einem Freispruch.
Der Band „Die Türkei am Scheideweg“ versammelt Artikel von Max Zirngast sowie seine gemeinschaftlichen Arbeiten, die im Rahmen eines Autor_innenkollektivs entstanden. Es wurden zudem vertiefende Hintergründe und Analysen (unter anderem von Berîvan Aslan, Axel Gehring, Ismail Küpeli und Karl Reitter) zum prozess und zur Inhaftierung von Max Zirngast und den weiteren mit ihm Angeklaten sowie die Briefe von Max Zirngast aus dem Gefängnis mit in den Band aufgenommen.
Max Zirngast wird im Zuge der Veröffentlichung des Bandes „Die Türkei am Scheideweg“ der Solidaritätskampagne #FreeMaxZirngast diesen auch in Karlsruhe vorstellen und zum Thema des Bandes sprechen. Die #FreeMaxZirngast Solidaritätskampagne setz sich für die Freisprechung von Max Zirngast und weiteren politischen Gefangenen ein (freemaxzirngast.org)
Informationen zum Buch auf der Seite des Verlags: edition-assemblage.de/buecher/die-tuerkei-am-scheideweg